Hochenergetische Schallwallen - gezielt auf die Problemstelle!

Stoßwellentherapie

Welche Vorteile bietet die Stoßwellentherapie?

Die Stoßwellentherapie hat sich als wirksame Behandlungsmethode für myofasziale Beschwerden etabliert. Diese Schmerzen entstehen oft durch anhaltende, bewegungsarme Fehlhaltungen am Arbeitsplatz oder anderen belastenden Situationen. Triggerpunkte und schmerzhafte Verklebungen der Muskulatur, können mithilfe moderner Stoßwellengeräte gut behandelt werden.
Die höhere Wirktiefe und Effizienz gegenüber herkömmlicher Massagen oder manuellen Therapie bietet hier den Vorteil. In den meisten Fällen sind Therapiefortschritte somit schneller zu erreichen.

Die Stoßwellentherapie wirkt durch Applikatoren mit anatomisch geformter Kontaktfläche, die die Energie der radialen Stoßwelle gezielt auf die tiefliegende Stützmuskulatur übertragen. Dadurch erfolgt eine schonende und risikofreie Behandlung myofaszialer Schmerzen.

Diese nicht-invasive Therapie unterstützt die Regeneration von schlecht heilendem Gewebe und wird bei verschiedenen Erkrankungen des Bewegungsapparates effektiv eingesetzt.

Stoßwellentherapie Behandlung

Bei Welchen Beschwerden wird die Stoßwellentherapie eingesetzt?

Wie wirkt die Stoßwellentherapie?

Die Stoßwellentherapie ist ein vielversprechendes Verfahren, das verschiedene positive Effekte auf den Körper hat. Durch die mechanische Stoßwelle können Zellen, Mitochondrien und Kalkablagerungen verändert, angeregt oder aufgelöst werden.

Die Stoßwelle führt dazu, dass entweder eine Regeneration des Gewebes eintritt oder entzündetes und schmerzhaftes Gewebe abstirbt und von sogenannten Fresszellen abgebaut wird. Zudem werden durch die Stoßwelle Stammzellen und Wachstumsfaktoren angeregt, die diese Regenerationsmechanismen unterstützen und abgestorbenes Gewebe ersetzen können. Dies wird begünstigt durch die Neubildung von Blutgefäßen und eine verbesserte Durchblutung des Gewebes, wodurch der Stoffwechsel aktiviert wird.

Ein weiterer Effekt der Stoßwellentherapie ist ihre schmerzlindernde Wirkung. Es wird vermutet, dass sie die Reizung von Schmerzrezeptoren blockiert und somit die Weiterleitung von Schmerzsignalen verhindert. Auch Veränderungen der Zellmembranen könnten die Weiterleitung von Schmerzsignalen beeinflussen.

Nach oben scrollen